Luciano Paletti Strada Specialissima – geteiltes Sitzrohr – Campagnolo Super Record, 54 cm
Was für eine Rennmaschine im außergewöhnlichen, originalen Zustand!
Luciano Paletti ist ein italienischer Rahmenbauer aus Modena, dessen Name für handwerkliche Präzision, technisches Gespür und die Leidenschaft des klassischen italienischen Rennradbaus steht. Seit den 1970er-Jahren fertigt Paletti Rahmen, die Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise verbinden – stets mit einem Auge für Perfektion im Detail und einem tiefen Verständnis für Rennsportmechanik.
Paletti begann seine Laufbahn als Mechaniker und Tüftler im Umfeld des professionellen Radsports. Schon früh arbeitete er eng mit italienischen Profiteams zusammen und entwickelte maßgeschneiderte Rahmen für Spitzenfahrer. Seine Werkstatt in Modena wurde bald zu einer Anlaufstelle für Athleten, die höchste Qualität und individuelle Anpassung suchten.
In den 1980er-Jahren machte sich Paletti durch gewagte technische Konzepte – etwa geteilte Sitzrohre, integrierte Sattelstützen und raffinierte Rohrverbindungen – einen Namen als einer der innovativsten italienischen Rahmenbauer. Dabei blieb er stets seiner handwerklichen Linie treu: filigrane Lötarbeit, exakte Geometrien und eine charakteristische, elegante Linienführung.
Bis heute gilt Luciano Paletti als Vertreter einer goldenen Ära des italienischen Rahmenbaus – einer Zeit, in der jedes Rennrad ein Unikat war, gefertigt mit Leidenschaft, Erfahrung und dem unverwechselbaren Sinn für Stil, der den italienischen Radsport bis heute prägt. Seine Räder sind begehrte Sammlerstücke und ein Sinnbild für die Verbindung von Tradition, Leistung und Kunsthandwerk auf höchstem Niveau.
Das hier vorgestellte Paletti Strada Specialissima zählt zu den außergewöhnlichsten italienischen Rennrädern seiner Zeit – nicht nur wegen seiner edlen Verarbeitung, sondern vor allem wegen eines markanten konstruktiven Details: des geteilten Sitzrohrs.
Warum besitzt das Rad ein geteiltes Sitzrohr?
Das gesplittete Sitzrohr – ein Rohr, das sich unterhalb des Sattelbereichs in zwei Stränge teilt – ist keine optische Spielerei, sondern eine technisch motivierte Lösung, die in den 1980er-Jahren vor allem bei besonders ambitionierten Rahmenbauern auftauchte. Der Gedanke dahinter: Aerodynamik durch Nähe zum Hinterrad.
Durch die Teilung konnte der Hinterbau deutlich enger um das Hinterrad geführt werden. Eine kleinere Distanz zwischen Reifen und Rahmen sollte den Luftwiderstand reduzieren und den Fahrtwind harmonischer am Hinterrad vorbeileiten. Für damalige Verhältnisse war das eine äußerst fortschrittliche aerodynamische Idee.
Des Weiteren sollte die Kraftübertragung verbessert werden: Das gespaltene Sitzrohr erlaubte eine besondere Führung der Kettenstreben. Zusammen mit der steiferen Rahmengeometrie im Tretlagerbereich versprach dies eine direktere Kraftübertragung – ein Vorteil gerade für Rennfahrer, die Wert auf Explosivität und effizienten Vortrieb legten.
Ein weiterer Punkt war sicher auch, die rahmenbautechnische Innovation und Markensignatur eigenständig zu gestalten. Paletti, bekannt für seine experimentierfreudigen Lösungen, setzte mit diesem Design ein Statement. Das geteilte Sitzrohr war Ausdruck italienischer Rahmenbaukunst, Mut zum Unkonventionellen und des Anspruchs, handwerkliche Kunst mit technischem Fortschritt zu verbinden. Es machte das Strada Specialissima sofort erkennbar und schuf einen eigenständigen Charakter, der sich von konventionellen Diamantrahmen abhebt.
Das Luciano Paletti Strada Specialissima ist ein Paradebeispiel für die kreative Phase des italienischen Rahmenbaus: ein Rad, das Leistung, Form und Innovation vereint. Das geteilte Sitzrohr ist Symbol für den Anspruch, Rennräder nicht nur zu bauen, sondern zu denken – und Grenzen zu verschieben, um Geschwindigkeit auf neue Weise zu interpretieren.
Es bleibt damit nicht nur ein technisches Kuriosum, sondern ein Stück Radsportgeschichte: elegant, mutig und unverwechselbar.
Aufgebaut ist das Rad natürlich mit der besten italienischen Gruppe: der Campagnolo Super Record – in perfektem Zustand. Alles original erhalten und nur sehr wenig gefahren.
Ich glaube, ich hätte diesen extrem langen Text gar nicht verfassen müssen – die Bilder sprechen mehr als viele Worte.
Ich bin überzeugt, dieses Rad lässt das Herz eines jeden Sammlers höher schlagen. Etwas Besonderes, das es so nicht oft zu kaufen gibt.
Luciano Paletti Strada Specialissima – Split Seat Tube – Campagnolo Super Record, 54 cm
What a racing machine – in an exceptionally original and well-preserved condition!
Luciano Paletti is an Italian frame builder from Modena whose name stands for craftsmanship, technical intuition, and a deep passion for classic Italian racing bicycles. Since the 1970s, Paletti has been building frames that beautifully combine tradition and innovation – always with an eye for perfection in every detail and a profound understanding of racing mechanics.
Paletti began his career as a mechanic and tinkerer in the world of professional cycling. Early on, he worked closely with Italian pro teams, developing custom-built frames for top riders. His workshop in Modena soon became a destination for athletes seeking the highest quality and true individual craftsmanship.
In the 1980s, Paletti earned a reputation as one of Italy's most innovative frame builders, thanks to bold technical concepts such as split seat tubes, integrated seatposts, and refined tube joints. Yet he always remained faithful to his artisan principles: filigree brazing, precise geometries, and an elegant, distinctive design language.
To this day, Luciano Paletti is regarded as a representative of the golden era of Italian frame building – a time when every racing bicycle was a one-of-a-kind creation, crafted with passion, experience, and that unmistakable sense of style that continues to define Italian cycling. His bikes are coveted collector's pieces and a symbol of the perfect fusion of tradition, performance, and craftsmanship.
The Paletti Strada Specialissima presented here ranks among the most extraordinary Italian racing bicycles of its era – not only for its exquisite workmanship but above all for a striking structural feature: the split seat tube.
Why does the bike have a split seat tube?
The split seat tube – a tube dividing into two sections beneath the saddle – is not a visual gimmick but a technically driven solution that emerged in the 1980s among particularly ambitious frame builders. The idea behind it: aerodynamics through proximity to the rear wheel.
By splitting the seat tube, the rear triangle could be built much tighter around the rear wheel. The reduced distance between tire and frame helped lower air resistance and allowed airflow to pass more smoothly around the wheel. For its time, it was an exceptionally forward-thinking aerodynamic concept.
Another goal was improved power transfer: the divided seat tube enabled a unique routing of the chainstays. Together with the stiffer bottom bracket area, this design promised more direct power transmission – an advantage especially for racers who valued explosiveness and efficiency.
A further aspect was undoubtedly the desire to create an independent technical and visual signature. Known for his experimental approach, Paletti made a clear statement with this design. The split seat tube became a symbol of Italian craftsmanship, bold innovation, and the aspiration to unite artistry with engineering. It made the Strada Specialissima instantly recognizable and gave it a unique character distinct from conventional diamond frames.
The result
The Luciano Paletti Strada Specialissima stands as a prime example of the creative phase of Italian frame building – a bicycle that unites performance, form, and innovation. The split seat tube embodies the belief that racing bikes should not only be built but conceived – pushing boundaries and redefining speed.
It remains not merely a technical curiosity but a true piece of cycling history: elegant, daring, and unmistakable.
Naturally, the bike is equipped with the finest Italian components: the Campagnolo Super Record – in perfect condition. Everything remains original and has seen very little use.
Honestly, I probably didn't even need to write this long text – the pictures speak louder than words.
I'm certain this bike will make any collector's heart beat faster. A true rarity – something you don't often find for sale.
SATTELROHR / DOWN TUBE CENTER-CENTER
54.0cm
OBERROHR / TOP TUBE CENTER-CENTER
54.5 cm
Steuerrohr / Steerer TUBE
12.8 cm
STANDOVER
80.5 cm
Rohrsatz / Tubing
Columbus SL
Ausfaller / Drop Outs
Suntour
STEUERSATZ / HEAD SET
Campagnolo Super Record, ITA
INNENLAGER / BOTTOM BRACKET
Campagnolo Super Record , ITA
KURBELSATZ / CRANKSET
Campagnolo Super Record, 170mm, 52/42
PEDALE / PEDALES
SCHALTHEBEL / SHIFTERS
Campagnolo Record, 2x6
SCHALTWERK / REAR DERAILLEUR
Campagnolo Super Record
UMWERFER / FRONT DERAILLEUR
Campagnolo Super Record
VORBAU / STEM
Cinelli, 100mm
LENKER / BARS
Cinelli 41cm
LENKERBAND / BAR TAPE
NOS - Pelton
SATTELSTÜTZE / SEAT POST
Miche, 27,2mm
SATTEL / SADDLE
Selle Italia Concor
ZAHNKRANZ / SPROCKETS
Regina CX 6 Fach - 12-23
KETTE / CHAIN
Sedis
NABEN / HUBS
Campagnolo Record, 32 Loch
FELGEN / RIMS
Ambrosio Synthesis Durex 32 Loch
REIFEN / TYRES
D´Alessandro Record NOS
BREMSKÖRPER / BRAKE CALIPER
Campagnolo Super Record
BREMSHEBEL / BRAKE LEVER
Campagnolo Super Record
ZÜGE / CABELS
original Campagnolo
BESONDERHEITEN / SPECIAL REMARKS
ein Traumrad - original - wie neu -Sammlerzustand
VINTAGE VÉLO BERLIN
Petersburger Platz 2, 10249 Berlin
Tel. +49 01706347153
mail@vintageveloberlin.de